Zu Zeiten des Nationalsozialismus

Zwischen 1933 und 1945 profitierten Wintershall und DEA stark von der Kriegswirtschaft des nationalsozialistischen Regimes und vom Einsatz von Zwangsarbeit. Daraus erwächst eine besondere Verantwortung für Wintershall Dea.

Teilen
Wintershall Dea in the NS times
Wintershall Dea in the NS times
Foto
Deutsches Erdölmuseum Wietze

Die DEA-Direktoren Karl Große (3. von links) und Günther Schlicht (4. von links) leiteten die Erdölaktivitäten der DEA in der NS-Zeit. In ihren Bergmannsuniformen nahmen sie 1936 am Umzug zum Nationalen Feiertag des Deutschen Volkes in Wietze teil.

Im Jahr 2019 haben sich die deutschen Traditionsunternehmen Wintershall Holding GmbH (gegründet 1894) und DEA – Deutsche Erdoel AG (gegründet 1899) zu Wintershall Dea, einem der führenden unabhängigen Gas- und Ölunternehmen Europas zusammengeschlossen. Ein Blick in die mehr als 125-jährige Firmengeschichte in der Rohstoff- und Energiebranche offenbart allerdings nicht nur wirtschaftliche Erfolge, Ingenieurskunst und Pioniergeist: In den 1930er- und 1940er-Jahren gab es auch tiefe Verstrickungen von Wintershall und DEA mit dem nationalsozialistischen Regime in Deutschland. Wir lassen diese bedrückende Phase der Unternehmensgeschichte kritisch, nachvollziehbar und unabhängig aufarbeiten. Das ist für uns ein wichtiger Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung.

All about Wintershall
NS Historie Buch
NS Historie Buch

Manfred Grieger, Rainer Karlsch und Ingo Köhler, "Expansion um jeden Preis. Die Wintershall AG zwischen Krise und Krieg, 1929-1945", Frankfurt 2020.  
ISBN: 978-3-95542-378-0

Foto
Wintershall Dea

Die Aufarbeitung

Seit Ende 2017 sichten wir unsere eigenen Unterlagen nach Informationen zur Firmengeschichte. Anlässlich des 125-jährigen Bestehens von Wintershall im Jahr 2019 beauftragten wir zusätzlich die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) mit einer unabhängigen wissenschaftlichen Erforschung der Rolle des Unternehmens in der Zeit des Nationalsozialismus. Die renommierten Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Manfred Grieger, Dr. Rainer Karlsch und apl. Prof. Dr. Ingo Köhler präsentierten ihre Ergebnisse bei einer Historischen Tagung im September 2019 erstmals der Öffentlichkeit. Ein Jahr später wurden die Erkenntnisse als Buch mit dem Titel „Expansion um jeden Preis. Studien zur Wintershall AG zwischen Krise und Krieg, 1929–1945“ veröffentlicht. 

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Ergebnisse der Historischen Tagung von 2019 im Überblick.

Betriebliche Sozialpolitik und Zwangsarbeit

Während der Historischen Tagung im September 2019 stellte Prof. Dr. Manfred Grieger (Georg-August-Universität Göttingen) seine Recherchen zum Alltag in verschiedenen Wintershall-Standorten zwischen 1933 und 1945 vor. Grieger zeichnete dabei anhand vieler Beispiele das Nebeneinander zwischen betrieblicher Sozialpolitik im Sinne des NS-Staats und der Ausbeutung von Zwangsarbeitern nach.

Wintershall Dea History NS Zeiten Zwangsarbeit
Wintershall Dea History NS Zeiten Zwangsarbeit

Bereits am 1. Mai 1933 fand eine Kundgebung mit NS-Propaganda auf dem Gelände des Wintershall-Werks in Merkers statt.

Foto
Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen
Wintershall Dea History NS Kalikonzern
Wintershall Dea History NS Kalikonzern

Bergleute des Kali-Werks Merkers posieren 1938 an einem geschmückten Festwagen, der die Kali-Produktion zur nationalen Aufgabe erhebt.

Foto
Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen

Vom Kali- zum Mischkonzern

Wie der Kali-Konzern Wintershall seine Geschäftstätigkeit auf den Bereich Erdöl ausweitete und sich dabei an der „Ökonomie der Zerstörung“ im nationalsozialistischen Deutschland beteiligte, erforschte Dr. Rainer Karlsch (Institut für Zeitgeschichte München/Berlin). Er zeichnete nach, wie das Unternehmen sich ganz in den Dienst der Kriegswirtschaft stellte.

Die Verstrickung der Vorstände

Auf die handelnden Akteure der Wintershall AG konzentrierte sich apl. Prof. Dr. Ingo Köhler in seinem Tagungsbeitrag: Er zeigte, wie früh Wintershall-Generaldirektor August Rosterg aus opportunistischen Motiven die Nationalsozialisten unterstützte, dabei tief in die Strukturen von Raub und Verfolgung verwickelt wurde und mit dem Ausnutzen von Zwangslagen gute Geschäfte machte.

Wintershall Dea History NS Zeiten Verstrickung Vorstände
Wintershall Dea History NS Zeiten Verstrickung Vorstände

Historische Zeichnung von Wintershall-Generaldirektor August Rosterg (1870-1945), undatiert.

Foto
Wintershall Dea

Die Ergebnisse dieser Studie sind schmerzhaft: Unser Unternehmen hat Zwangsarbeiter eingesetzt und sich an der NS-Kriegswirtschaft beteiligt. Wir lernen daraus: Wir wollen als Traditionsunternehmen Verantwortung nicht nur historisch aufarbeiten, sondern auch Verantwortung im Hier und Heute übernehmen – für eine starke, demokratische Gesellschaft.

Mario Mehren
CEO

Video: Buchpräsentation

2020 hat Wintershall Dea Studien über die Rolle des Unternehmens in der Zeit des Nationalsozialismus veröffentlicht. Das daraus resultierende Buch wurde in Kassel der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei dieser Veranstaltung gab es zudem eine Podiumsdiskussion zu der Frage, welche Verantwortung für die Gegenwart aus der eigenen Vergangenheit resultiert.

Foto
Wintershall Dea
Präsentation der Studien über die Rolle von Wintershall in der Zeit des Nationalsozialismus

Video: Buchpräsentation

2020 hat Wintershall Dea Studien über die Rolle des Unternehmens in der Zeit des Nationalsozialismus veröffentlicht. Das daraus resultierende Buch wurde in Kassel der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei dieser Veranstaltung gab es zudem eine Podiumsdiskussion zu der Frage, welche Verantwortung für die Gegenwart aus der eigenen Vergangenheit resultiert.

Foto
Wintershall Dea
All about DEA

Die Verantwortung bleibt, die Forschung geht weiter

Die wissenschaftlichen Ergebnisse von „Expansion um jeden Preis“ tragen nicht nur zur Aufarbeitung der Wintershall-Geschichte bei. Sie ermöglichen auch einen genaueren Blick auf das Verhalten der gesamten Öl- und Gasindustrie in der NS-Zeit und erinnern heute daran, dass wirtschaftliches Handeln immer auch politisches Handeln ist. Da ist es nur folgerichtig, auch die Geschichte des zweiten Vorgängerunternehmens DEA zwischen 1933 und 1945 in den Blick zu nehmen.

Die DEA im Nationalsozialismus

Anders als bei Wintershall gab es zu Teilaspekten der Geschichte von DEA schon vereinzelte Informationen zur Rolle des Unternehmens in der NS-Zeit – etwa in der Branchenstudie „Faktor Öl: Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859-1974“ (2002) von Rainer Karlsch. Dieser veröffentlichte auch einen Aufsatz über die Karpaten Öl AG, ein Gemeinschaftsunternehmen deutscher Ölfirmen, an dem die DEA finanziell und personell stark beteiligt war. Die Karpaten Öl AG sollte die Ölvorkommen im heutigen Polen ausbeuten und setzte dazu zehntausende Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter ein.

Andere Historiker gaben in Sammelstudien und Quellenbänden Einblicke in das Schicksal einiger jüdischer DEA-Vorstände und Aufsichtsräte: So wurde etwa Georg Solmssen, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bank AG und Vorsitzender des Aufsichtsrats der DEA, wegen seiner jüdischen Herkunft 1938 ebenso aus dem Amt gedrängt wie DEA-Vorstand Fritz Haußmann.

Doch ein Gesamtüberblick fehlte bislang zur NS-Geschichte der DEA. Deshalb hat Wintershall Dea die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) in einem Folgeprojekt mit Recherchen zur Geschichte der DEA beauftragt: Dazu recherchieren Prof. Dr. Manfred Grieger und Dr. Rainer Karlsch seit Februar 2022 europaweit in Archiven und erschließen neue Quellen. Wintershall Dea stellt ihr eigenes Archiv uneingeschränkt zur Verfügung. Eine Buchveröffentlichung zur Geschichte der DEA in der Zeit des Nationalsozialismus ist in Arbeit.

Am 8. November 2023 stellten Rainer Karlsch und Manfred Grieger neue Ergebnisse auf einer Historischen Tagung in Hamburg erstmals öffentlich vor. Hier präsentierten auch Wissenschaftler:innen anderer Institutionen ihre Forschung und weiteten so den Blick auf die deutsche Erdölbranche zwischen 1933 und 1945.

Historische Tagung DEA im Nationalsozialismus
Historische Tagung DEA im Nationalsozialismus

Im November 2023 wurden bei einer Historischen Tagung erste Ergebnisse zur Geschichte der DEA in der NS-Zeit präsentiert.

Foto
Wintershall Dea/Guido Rottmann

Im Folgenden finden Sie Abstracts der Vorträge der Historischen Tagung.

Wintershall Dea History NS Times Rositz
Wintershall Dea History NS Times Rositz

Luftaufnahme des DEA-Standortes Rositz (heute: Sachsen-Anhalt), vermutlich aus dem Jahr 1925 
 

Foto
Wintershall Dea

Der DEA-Standort Rositz

Wie die auf Expansion und Krieg ausgerichtete NS-Wirtschaftspolitik zu einer wesentlichen Erweiterung der Erzeugungskapazitäten führte, zeigte Prof. Dr. Manfred Grieger am Beispiel des DEA-Standorts Rositz. Um die Produktion von Heizöl und Kraftstoff für die Kriegsmarine zu sichern, wurden dort mehr als 3200 Zwangsarbeiter eingesetzt.

Die Annexion von Österreich als Chance für DEA

Dr. Rainer Karlsch erläuterte in seinem Beitrag die bislang kaum erforschten Aktivitäten der DEA in Österreich nach der Annexion durch das Deutsche Reich im Jahr 1938 und zeigte, wie die Kriegswirtschaft der DEA auch eine Rückkehr der DEA ins Erdölgeschäft ermöglichte.

Wintershall Dea History NS Zeiten Annexion Österreich
Wintershall Dea History NS Zeiten Annexion Österreich

1938 stieg die DEA über ihre Tochterfirma Deutsche Petroleum AG auch in Österreich ins Erdölgeschäft ein - auch nahe Neusiedl an der Zaya.

Foto
Deutsches Erdölmuseum Wietze
Mit finanzieller Unterstützung aus dem Reichsbohrprogramm stieß die Deutsche Petroleum AG, eine Tochterfirma der DEA, 1935 bei Gifhorn auf Erdöl.
Mit finanzieller Unterstützung aus dem Reichsbohrprogramm stieß die Deutsche Petroleum AG, eine Tochterfirma der DEA, 1935 bei Gifhorn auf Erdöl.

Mit finanzieller Unterstützung aus dem Reichsbohrprogramm wurde bei Gifhorn 1935 nach Öl gebohrt.

Foto
Deutsches Erdölmuseum Wietze

Nutznießer über 1945 hinaus

Das Reichsbohrprogramm des nationalsozialistischen Regimes sorgte für einen wahren Boom bei der Suche nach Erdöl in Deutschland. Marvin Brendel (Agentur All About Assets, für Wintershall Dea) erläuterte in seinem Vortrag, wie die DEA und auch Wintershall über das Kriegsende hinaus von dem Förderprogramm und der ebenfalls von den Nationalsozialisten angepassten Rechtslage profitierten.

Verflechtung von Wirtschaft und Politik

Wie eng kooperierten die deutsche Politik und die Erdölunternehmen in der NS-Zeit? Dieser Frage ging Dr. Karsten Linne (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur) in seinem Beitrag am Beispiel der Gründung der Kontinentalen Öl AG nach.

Wintershall Dea History NS Times Close Ties V2
Wintershall Dea History NS Times Close Ties V2

DEA-Manager als Funktionäre: Karl Große (l.) leitete die Karpathen Öl AG, Günther Schlicht (Mitte) Teil der Technischen Brigade Mineralöl. Karl Schirner (r.), saß im Aufsichtsrat der Kontinentale Öl AG.

Foto
Deutsches Erdölmuseum Wietze/ Wintershall Dea
Wintershall Dea History NS Zeiten Erdölwirtschaft
Wintershall Dea History NS Zeiten Erdölwirtschaft

Der Schachtplatz des DEA-Standorts Wietze (Landkreis Celle) im Jahr 1938.

Foto
Deutsches Erdölmuseum Wietze

Die Erdölwirtschaft im Landkreis Celle

Einen Blick auf den Landkreis Celle, einem der wichtigsten DEA-Standorte, lieferten Dominik Dockter, Dr. Christian Hellwig, Dr. Jana Stoklasa und Dr. Rita Seidel (Institut für die Didaktik der Demokratie, Leibniz-Universität Hannover). Sie präsentierten ihre Forschungsergebnisse zur niedersächsischen Erdölwirtschaft und gingen dabei vor allem auf Themen wie die NS-Anbindung von Belegschaften, der Einsatz von Zwangsarbeit sowie die Forschung und Lehre an der Hochschule Hannover zum Thema Erdöl ein.