Niederlande Intelligente Förderung

Wintershall Dea betreibt derzeit 11 Produktionsanlagen in der niederländischen Nordsee, davon 7 Produktionsplattformen und 4 Unterwasseranlagen. Über die Zentrale für Remote Controlled Operations im niederländischen Den Helder werden die Anlagen ferngesteuert. Auf diese Weise steigert das Unternehmen seine betriebliche Effizienz und Effektivität und kann auch aus kleineren Feldern der südlichen Nordsee wirtschaftlich fördern.

Mehr als die ein Drittel des niederländischen Strombedarfs wird aus Erdgas gewonnen.

Teilen
Wintershall Dea Niederlande Nordsee Plattform
Wintershall Dea Niederlande Nordsee Plattform
Foto
Wintershall Dea/Dominik Obertreis

Seit über 50 Jahren ist Wintershall Dea in der niederländischen Nordsee aktiv. Das Unternehmen zählt zu den aktiven Erdgasproduzenten der Region. Das Portfolio umfasst die beiden Erdgasfelder Sillimanite und Sillimanite South, die im Februar 2020 und im Januar 2021 aus drei Bohrungen, die zur Förderplattform D12 führen, die Produktion aufnahmen. Dabei wurde die Oberkonstruktion der Plattform offiziell als Oberkonstruktion der Förderplattform E18-A wiederverwendet.

In Zukunft soll in den Niederlanden neben Erdgas auch Erdöl aus einer der größten Fündigkeiten der vergangenen Jahre gefördert werden: Das Rembrandt-Ölfeld wurde 2012 entdeckt und wird gemeinsam mit dem nahe gelegenen Ölfeld Vermeer entwickelt. Beide Felder liegen etwa 120 Kilometer nördlich von Den Helder, innerhalb der Produktionslizenz F17a. Die Entwicklung ist im Gange.

Die Wintershall Dea Carbon Management Solutions (WD CMS), eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Wintershall Dea, plant die Umwandlung der beiden Gasfelder Q1-B und P6-AB in der niederländischen Nordsee in CO2-Speicher für unvermeidbare europäische Industrieemissionen. Die Projektumsetzung wird durch das regulatorische Umfeld in den Niederlanden, einem der fortschrittlichsten in Europa, begünstigt. Außerdem haben einige der ausgeförderten Lagerstätten von Wintershall Noordzee ein bedeutendes CO2-Speicherpotenzial und befinden sich in der Nähe von CO2-Erzeugern an Land. 

Wintershall Dea Quickfact Niederlande
Wintershall Dea Quickfact Niederlande
Karte der Lizenzen in den Niederlanden
Karte der Lizenzen in den Niederlanden
Foto
Wintershall Dea

Wo wir in den Niederlanden aktiv sind

Alle Gasförderplattformen von Wintershall Noordzee sind unbemannt und werden vom Festland aus rund um die Uhr gesteuert. Hierzu unterhält das Unternehmen in Den Helder die Zentrale für Remote Controlled Operations. So wird auch die Förderung aus kleinen Feldern wirtschaftlich. Die Gasfelder Sillimanite und Sillimanite South verlaufen entlang der Seegrenze zwischen den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. Der Ölfund Rembrandt liegt etwa 120 Kilometer nördlich von Den Helder innerhalb der Explorationslizenz F17a. Er wird ergänzt durch das benachbarte Ölfeld Vermeer.

1.200

km der Gaspipelines in der südlichen Nordsee gehören Wintershall Noordzee.

1,2 Mio

Kubikmeter Gas pro Tag können am Q8-Terminal in IJmuiden verarbeitet werden.

100

Tonnen wiegt der obere Teil der Miniplattform L6-B, 1.100 Tonnen wiegt der Unterbau.

8

zurückgebaute Plattformen wurden in anderen Projekten in den Niederlanden wiederverwendet.

Wintershall Dea Mini-Plattform L6B Nordsee
Wintershall Dea Mini-Plattform L6B Nordsee

Eine Luftaufnahme der Miniplattform L6-B.

Foto
Flying Focus/Herman IJsseling

L6-B – winzige Plattform, grosse Möglichkeiten

L6-B ist die erste Miniplattform von Wintershall Noordzee. Seit 2015 produziert sie Erdgas in der niederländischen Nordsee. Sie wird von einer benachbarten größeren Plattform aus betrieben, kontrolliert und mit Strom versorgt. Wintershall Noordzee ist das erste Unternehmen, das hier fördern darf – die unbemannte Plattform steht in militärischem Sperrgebiet. Deshalb wurde sie extrem klein und leicht gebaut. Die Stärke der neuen Generation von Miniplattformen ist die Einsatzmöglichkeit in flachen Gewässern.