Aufbau einer kompletten CCS-Infrastruktur

Norwegen ist für uns ein entscheidender Standort, wenn es um die Förderung von Gas und Öl geht. Und Norwegen ist ein starker Partner bei der Entwicklung einer umfassenden CCS-Wertschöpfungskette.

Teilen
Wintershall Dea CCS in Norway
Wintershall Dea CCS in Norway
Foto
Wintershall Dea/Thor Oliversen

Wintershall Dea ist seit fast 50 Jahren auf dem norwegischen Kontinentalschelf aktiv und gehört dort heute zu den führenden Gas- und Ölgesellschaften. Neben der Förderung von Gas und Öl investieren wir auch in CCS, die Speicherung von CO2 unter dem Meeresboden, eine Technologie, die von der norwegischen Regierung stark unterstützt wird.

Das kommerzielle Interesse an der CO2-Speicherung hat in letzter Zeit stark zugenommen. Norwegen will CO2-Speichermöglichkeiten für Europa schaffen und vergibt attraktive CO2-Speicherflächen an Unternehmen, die Lösungen auf kommerzieller Basis für Industriekunden anbieten. Wintershall Dea will einer der Vorreiter sein und beteiligt sich aktiv am CCS-Geschäft.

Die vertrauensvolle Energiepartnerschaft von Wintershall Dea mit den norwegischen Partnern sichert vorerst die zuverlässige Energieversorgung Europas. Wir wollen außerdem eine CO2-Infrastruktur aufbauen, mit der wir bereits Anfang der 2030er Jahre bis zu 40 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen können.

Wintershall Dea Project Norway & Germany
Wintershall Dea Project Norway & Germany
Foto
Wintershall Dea

NOR-GE - CCS Wertschöpfungskette zwischen Deutschland und Norwegen

Wintershall Dea und Equinor verbindet eine strategische Partnerschaft. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen eine komplette CCS-Wertschöpfungskette aufbauen. Das Leuchtturmprojekt ist NOR-GE, eine CO2-Pipeline, die den sicheren Transport, die Injektion und die Speicherung von CO2-Emissionen aus Deutschland in norwegischen Lagerstätten unter dem Meeresboden ermöglichen soll.

Das CO2 soll bei Industrie-Emittenten in Deutschland abgeschieden und von Wilhelmshaven an der deutschen Nordseeküste aus zu den Speicherstätten in Norwegen transportiert werden - zunächst per Schiff, später per Pipeline. 20 bis 40 Millionen Tonnen CO2 sollen dann pro Jahr transportiert werden. Das entspricht etwa einem Viertel der gesamten jährlichen Industrie-Emissionen Deutschlands.

Pipelines transportieren seit fast fünfzig Jahren norwegisches Gas und Öl nach Deutschland. Gemeinsam mit Equinor arbeiten wir daran, diesen Kreislauf zu schließen, indem wir eine Infrastruktur aufbauen, mit der wir CO2 in den norwegischen Meeresboden zurückführen können.

Luna und Havstjerne – unsere ersten norwegischen CCS-Lizenzen

Wintershall Dea Project Norway Luna
Wintershall Dea Project Norway Luna
Foto
Wintershall Dea

Wintershall Dea hat den Zuschlag für zwei CO2-Speicherlizenz in der norwegischen Nordsee erhalten. Die Luna-Lizenz liegt 120 km westlich von Bergen und verfügt über eine geschätzte CO2-Speicherkapazität von bis zu 5 Millionen Tonnen pro Jahr. Wintershall Dea hält 60 Prozent als Betriebsführer und CapeOmega 40 Prozent als Partner. Havstjerne liegt 135 km südlich von Stavanger. Auch hier ist Wintershall Dea mit 60 Prozent der Anteile Betriebsführer, Altera Infrastructure ist Partner. Die geschätzte Speicherkapazität ist hier rund sieben Millionen Tonnen CO2 pro Jahr.

Die beiden CCS-Lizenzen sind ein wichtiger Baustein für die Entwicklung einer umfassenden CCS-Wertschöpfungskette. Sie soll die europäische Schwerindustrie mit dem norwegischen Nordseebecken verbinden, in dem CO2-Emissionen gespeichert werden können. Deutschland ist der größte CO2-Emittent in Europa, während Norwegen über das größte CO2-Speicherpotenzial verfügt.

Snøvhit – CCS-Erfahrung in Norwegen

Norwegen ist ein Vorreiter bei der Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid und setzt die Technologie seit Jahrzehnten sicher und zuverlässig ein. Wintershall Dea hat als Anteilseigner der Offshore-CO2-Speicheranlage Snøhvit wertvolles Know-how erworben.

In der Snøhvit-Anlage auf Melkøya wird seit 2008 CO2 aus dem Bohrstrom abgetrennt, bevor das Gas zur Produktion von verflüssigtem Erdgas (LNG) abgekühlt wird. Das CO2 wird über eine Pipeline zurück zum Snøhvit-Feld transportiert und in eine Unterwasserformation eingeleitet. Im Normalbetrieb werden hier bis zu 700 000 Tonnen CO2 pro Jahr gespeichert. Seit 2008 wurden in Snøhvit 4,7 Millionen Tonnen CO2 aufgefangen und gespeichert.

Wintershall Dea Project Norway Snohvit
Wintershall Dea Project Norway Snohvit
Foto
Wintershall Dea