Digitalisierung & Technologie
Wintershall Dea investiert in Digitalisierung und Technologie, um noch leistungsfähiger zu werden und eine positive Zukunft zu ermöglichen – für unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter:innen und die Umwelt.
Hochmoderne Offshore-Plattformen sind mit rund 80.000 Sensoren zur Datenerfassung ausgestattet.


Technologische Innovation ist schon seit mehr als hundert Jahren ein Grundpfeiler für den Erfolg von Wintershall Dea. Dabei legen wir besonderen Wert auf Technologien, die sich messbar und nachhaltig positiv auf unsere Bilanz in Sachen Umweltschutz, Sicherheit sowie operativer und finanzieller Leistung auswirken. Unsere Teams arbeiten gemeinsam an Lösungen zur Verbesserung unserer Leistung, zur Steigerung der Effizienz und zur Senkung der CO2-Emissionen. Die digitale Bohrkernanalyse bis hin zur Exploration auf der Basis von KI-Technologie und Digitalisierung sind wichtige Instrumente für unsere Arbeit in besonders anspruchsvollen Bereichen.
80.000
Sensoren zur Datenerfassung sind auf hochmodernen Plattformen zu finden.
200
Stunden Zeit spart das Exploration Advisory Tool pro Beckenstudie ein.
3%
mehr Produktion werden durch den Einsatz eines virtuellen Durchflussmessers erwartet.
Digitalisierung
Daten regieren die Welt im 21. Jahrhundert. Die digitale Revolution macht deutlich, wie Unternehmen Daten nutzen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen – also Daten zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um Projekte nachhaltig und wirtschaftlich durchzuführen.
Bei Wintershall Dea investieren wir in künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big-Data-Analyse. Wir haben die Art und Weise verändert, wie wir Daten sammeln und verarbeiten, indem wir Silos eingerissen und stattdessen Systeme eingerichtet haben, auf die unsere weltweiten Teams zugreifen können. Außerdem setzen wir digitale Lösungen ein, die durch die Nutzung von Daten zu einer nachhaltigen Leistungssteigerung führen. Dabei arbeiten wir mit führenden Branchenpartnern zusammen, um neue Kompetenzen zu nutzen und unsere bisherige Arbeitsweise zu hinterfragen. Das führt zu leicht zugänglichen Daten, gestärkten Teams, kreativem Denken und besseren Ergebnissen.
Die Digitalisierung ist für unsere Wettbewerbsfähigkeit von grundlegender Bedeutung. Unser künftiger Erfolg wird von datengestützten Entscheidungen abhängen.


Explorationsexpert:innen bei einem Workshop in Stavanger (Norwegen). Das neue Exploration Advisory Tool hilft ihnen, benötigte Daten schnell zu finden.
Künstliche Intelligenz für die Exploration
Wintershall Dea und IBM haben gemeinsam ein neues, KI-gestütztes Suchwerkzeug für die Exploration entwickelt. Das Exploration Advisory Tool ist eine hochentwickelte Suchmaschine, die Daten nicht nur einfach findet. Sie ‚denkt‘ wie ein Geologe, stellt Zusammenhänge her und liest zwischen den Zeilen. Es hilft unseren Explorationsexpert:innen, schnell die benötigten Daten zu finden und unterstützt sie dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Das spart Zeit und Ressourcen. Ein erstes Pilotprojekt hat für eine typische Beckenstudie eine Zeitersparnis von 200 Stunden ergeben. Das Exploration Advisory Tool unterstützt unsere Mitarbeiter dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und Zeit und Ressourcen zu sparen.
Menschen und Daten verbinden
Bei Digitalisierung & Technologie geht es nicht nur um Software und Hardware – sondern vor allem um Menschen. Wir geben unseren Teams Werkzeuge an die Hand, die sie ohne oder mit nur geringen Programmierkenntnissen nutzen, anpassen und weiterentwickeln können. Ob auf einer Offshore-Bohranlage oder auf Bohrfeldern, unser Tool „Production Technology Workbench“, das in Zusammenarbeit mit den IT-Spezialisten von Eigen Ltd entwickelt wurde, sorgt dafür, dass unsere Produktionsingenieure jederzeit die richtigen Daten und Auswertungen zur Hand haben. Die benutzerfreundliche Software stellt den Produktionsteams alle relevanten kontextspezifischen Daten gebündelt zur Verfügung. Die visuelle Datenanalyse von Produktionsdaten in Echtzeit kann jeweils auf individuelle Benutzeranforderungen zugeschnitten werden. Im Voraus hinterlegte Warnhinweise ermöglichen ein schnelles Eingreifen. So liegt die "Macht der Daten“ in den Händen unserer Mitarbeiter:innen.


Unsere neuen Software-Tools werden auch auf der Brage-Plattform in Norwegen eingesetzt.


Der virtuelle Durchflussmesser von Wintershall Dea wird von einem unserer Mitarbeiter auf der Bohr- und Förderinsel Mittelplate in Schleswig-Holstein benutzt.
Durchflussdaten in Echtzeit
Mit dem virtuellen Durchflussmesser von Wintershall Dea werden wir die Leistung und Förderung von Bohrungen optimieren. Das Tool soll die bislang übliche physische Datenerfassung mit ihren Einschränkungen ersetzen. Die Produktionsingenieur:innen bekommen stattdessen genaue Produktionsdaten in Echtzeit. Durch maschinelles Lernen werden Muster in den von Produktionsbohrungen erfassten Daten erkannt, sodass im Laufe der Zeit bestimmte Ereignisse vorhergesagt werden können, für die normalerweise Stillstands- oder Wartungszeiten anfallen würden. Diese Fähigkeit, Prognosen zu erstellen, ermöglicht es unseren Mitarbeitenden, schnell die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Pilotversuche haben gezeigt, dass der virtuelle Durchflussmesser die Förderung um drei Prozent steigern kann – und damit einen bedeutenden Beitrag zu einer besseren Produktivität leistet.
Technologie
Unsere Technologie hält, was sie verspricht – von der ersten Erkundung über die Erschließungsphase bis zum Ende der Produktion. Unsere Expertenteams arbeiten mit den Menschen vor Ort zusammen, um die für die jeweiligen Aufgaben passenden Lösungen auszuwählen und umzusetzen.
In der Explorationsphase nutzen unsere Teams digitale Bohrkernanalysen und 3D-Seismik für die Suche nach Gas und Öl.
Bei der Projektentwicklung stützen wir uns auf unser umfassendes Wissen über Bohrungen und die effiziente Durchführung von Unterwasserprojekten.
Wir nutzen unsere gesamte Erfahrung, um eine wirtschaftliche, sichere und umweltfreundliche Produktion zu gewährleisten, ob bei der großangelegten Gasförderung im sibirischen Permafrost oder der Erdölförderung im ökologisch sensiblen deutschen Wattenmeer.