Dänemark Startschuss für erfolgreiches CCS

Vor der dänischen Küste nutzt Wintershall Dea das Potenzial für die emissionsarmen Technologien der Energiewende.

Teilen
Wintershall Dea Dänemark Maersk Resolve
Wintershall Dea Dänemark Maersk Resolve
Foto
Wintershall Dea/Achim Multhaupt

In Dänemark ist Wintershall Dea seit 2003 erfolgreich als Ölproduzent tätig. Das Unternehmen ist an den beiden dänischen Ölfeldern Cecilie und Nini beteiligt. Beide liegen im dänischen Zentralgraben und produzieren voraussichtlich bis 2024. Darüber hinaus stellt Wintershall Dea als Kernmitglied des CCS-Konsortiums Greensand in Dänemark die Machbarkeit des grenzüberschreitenden Transports sowie der sicheren unterirdischen Speicherung von industriellem CO2 unter Beweis.

Wintershall Dea Quickfact Dänemark
Wintershall Dea Quickfact Dänemark
Karte der Lizenzen in Dänemark
Karte der Lizenzen in Dänemark
Foto
Wintershall Dea

Wo wir in Dänemark aktiv sind

Die Lizenzen von Wintershall Dea liegen vor der dänischen Westküste: An der Grenze zur norwegischen Nordsee wird aus den Ölfeldern Nini und Cecilie produziert.

Bis zu

8

Mio. t CO2 können ab 2030 im Projekt Greensand pro Jahr gespeichert werden

23

Partner arbeiten im CCS-Konsortium Project Greensand zusammen

Project Greensand

Ziel des CCS-Konsortiums Project Greensand ist, ausgeförderte Öllagerstätten in der dänischen Nordsee zu nutzen, um das in den Industrieanlagen an Land abgeschiedene CO2 dauerhaft und sicher zu speichern. Das Projekt hat im Herbst 2020 mit der Zertifizierung des Unterwasserreservoirs Nini West als Gasspeicher eine erste große Hürde genommen. Diese Zertifizierung bestätigt, dass das Reservoir für die Einführung von 0,45 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr und Bohrung über einen Zeitraum von zehn Jahren geeignet ist und CO2 in komprimierter Form sicher aufnehmen kann. Im August 2021 hat die Pilotphase begonnen. Im Dezember 2021 gab die dänische Energiebehörde bekannt, dass das CCS-Konsortium Project Greensand einen Zuschuss von 197 Millionen DKK (26 Millionen Euro) erhält. Die erste erfolgreiche Offshore-Injektion des Pilotprojektes fand im März 2023 statt. Ab 2026 sollen hier jährlich bis zu 1,5 Millionen Tonnen CO2 und ab 2030 bis zu 8 Millionen Tonnen CO2 gespeichert werden.

CCS infographic Wintershall Dea
CCS infographic Wintershall Dea
Foto
Wintershall Dea