Mexiko Exploration großer Vorkommen

Wintershall Dea ist seit 2017 in Mexiko aktiv und hat sich in kürzester Zeit aussichtsreich auf diesem verheißungsvollen Markt positioniert.

Zama im Golf von Mexiko ist eine der weltweit größten Flachwasser-Fündigkeiten der letzten 20 Jahre.

Teilen
Wintershall Dea Produktionsstätte Ogarrio Mexiko
Wintershall Dea Produktionsstätte Ogarrio Mexiko
Foto
Wintershall Dea

Mexikos nachgewiesene Reserven gehören zu den größten weltweit. Nach dem Markteinstieg 2017 konnte Wintershall Dea in kürzester Zeit eine bedeutende Position im nationalen Öl- und Gasmarkt einnehmen. Zum Erfolg in Mexiko tragen die Betriebsführung des produzierenden Ölfelds Ogarrio, die Beteiligung am erstklassigen Zama-Fund und ein vielversprechendes Offshore-Explorationsportfolio bei.

Quickfact Mexiko
Quickfact Mexiko
Wintershall Dea Karte Mexiko
Wintershall Dea Karte Mexiko

Wo wir in Mexiko aktiv sind

Wintershall Dea ist Betriebsführer des Onshore-Ölfeldes Ogarrio und hält Anteile an zehn Offshore-Explorationslizenzen im Golf von Mexiko. Das Unternehmen ist Betriebsführer von drei dieser Lizenzen.

Im Tampico-Misantla-Becken agiert Wintershall Dea als Betriebsführer der Blöcke 16 und 17 und ist am benachbarten Block 2 beteiligt. 

Im weiter südöstlich gelegenen Sureste-Becken operiert das Unternehmen Block 30. Durch den Erwerb von Sierra Oil & Gas im Jahr 2018 ist Wintershall Dea in diesem vielversprechenden Gebiet aktiver Partner in sechs weiteren Explorationsblöcken. Einer davon ist Block 7, an dem Wintershall Dea einen Anteil von 40 Prozent hält. Dieser enthält einen großen Teil von Zama, einer der größten Flachwasser-Fündigkeiten der Welt. 

Im Mai 2020 haben Wintershall Dea und seine Partner darüber hinaus in Block 29 die beiden bedeutenden Ölfunde Polok und Chinwol bekannt gegeben. Die beachtliche Ölfündigkeit Polok bestätigt erstmals große Erdölvorkommen im mexikanischen Salina-Becken.

Etwa

80

Bohrungen sind im Ogarrio-Feld aktiv.

über

500

Bohrungen wurden seit der Entdeckung 1957 im Ogarrio Feld abgeteuft.

400

bis 800 Millionen Barrel Öläquivalente gewinnbare Reserven werden im Zama-Fund erwartet.

Wintershall Dea Produktionsstätte Mexiko Ogarrio
Wintershall Dea Produktionsstätte Mexiko Ogarrio

Das Ogarrio-Feld erstreckt sich über eine Fläche von 156 Quadratkilometern – das sind knapp 22.000 Fußballfelder.

Foto
Wintershall Dea

Ogarrio – Matures Feld mit Zukunft

Ogarrio ist eines der ersten produzierenden Ölfelder Mexikos, in dem nach Liberalisierung des Energiesektors ein internationales Unternehmen Betriebsführer ist. Seit 2017 hält Wintershall Dea einen 50-prozentigen Anteil und die Betriebsführung des Feldes, das rund 107 Kilometer westlich von Villahermosa im Bundesstaat Tabasco liegt. Mit ihrer Expertise, Kompetenz und Agilität haben es die Teams in Mexiko und Deutschland in kürzester Zeit geschafft, den komplexen und umfassenden Startprozess – unmittelbar nach dem Markteintritt der Wintershall Dea – erfolgreich zu bewältigen.

Wir setzen uns für die Weiterentwicklung des mexikanischen Energiesektors ein. Im Einklang mit Wintershall Deas ambitionierten Klimazielen betreiben wir einen effizienten Wissenstransfer, indem wir systematisch Erfahrungen und Expertise aus internationalen Projekten sammeln, um neue und bestehende Projekte in Mexiko weiterzuentwickeln.

Martin Jungbluth
Managing Director Wintershall Dea Mexico

Weltweite Technologie-Expertise für Mexiko

Um das mature Öl-Feld zu optimieren und die Produktion zu steigern, führt Wintershall Dea zurzeit eine Workover-Kampagne der bestehenden Bohrungen durch. Zusätzlich werden neue Entwicklungsbohrungen abgeteuft. Seit Anfang 2020 führt Wintershall Dea einen Pilotversuch zur Wasserflutung durch, um die Machbarkeit eines sekundären Fördermechanismus nachzuweisen und Daten zur Skalierung des Konzepts zu sammeln.

Die Hauptreservoirs in Ogarrio befinden sich in Gesteinen des Miozäns und Pliozäns. Wintershall Dea verfügt über eine umfangreiche internationale Expertise bei der Förderung von Öl und Gas aus Sandstein und bei der Nutzung innovativer Maßnahmen, um Förderrückgänge in maturen Feldern zu überwinden.