Mexiko Wintershall Dea – ein führendes E&P-Unternehmen in Mexiko

Im Jahr 2017 hat Wintershall Dea erstmals Fuß in Mexiko gefasst. Innerhalb von kurzer Zeit hat sich die Präsenz in einem der vielversprechendsten Energiemärkte der Welt als echte Erfolgsgeschichte herausgestellt.

Zama gehört weltweit zu den größten Fündigkeiten in flachen Gewässern der vergangenen 20 Jahre.

Teilen
Wintershall Dea Mexiko
Wintershall Dea Mexiko
Foto
Wintershall Dea/Gustavo Aranda

Wintershall Dea hat sich in Mexiko als eines der führenden internationalen Upstream-Unternehmen mit Lizenzbeteiligungen entlang der gesamten E&P-Wertschöpfungskette etabliert. Mexiko hat sich innerhalb kürzester Zeit von einem der jüngsten Märkte von Wintershall Dea zu einem der wichtigsten und am schnellsten wachsenden Geschäftsfelder entwickelt. Das Land verfügt über einige der größten Energiereserven der Welt. Mit bedeutenden Projekten trägt Wintershall Dea zur weiteren Entwicklung des mexikanischen Energiesektors bei.

Quickfact Mexiko
Quickfact Mexiko
Wintershall Dea Mexico Karte
Wintershall Dea Mexico Karte
Foto
Wintershall Dea

Wo wir in Mexiko aktiv sind

Onshore und Offshore: Wintershall Dea ist in Mexiko an zahlreichen Explorations-, Entwicklungs- und Produktionsprojekten beteiligt. Mit einem Anteil von 50% ist Wintershall Dea seit 2018 Betriebsführer des Onshore-Ölfeldes Ogarrio. Es wurde 1957 entdeckt und verfügt derzeit über 80 aktive Bohrungen. Im Golf von Mexiko, insbesondere im Sureste-Becken, ist Wintershall Dea an zehn Offshore-Explorationsblöcken, davon drei als Betriebsführer, beteiligt.

Im Jahr 2023 hat Wintershall Dea eine ganze Reihe von Meilensteinen erreicht und damit große Fortschritte in Mexiko erzielt. Damit unterstreicht das Unternehmen sein langfristiges Engagement auf dem nationalen Energiemarkt.

Jüngster Erfolg ist ein bedeutender Ölfund im Kan-Prospekt im Block 30 vor der Küste Mexikos. Ersten Schätzungen zufolge handelt es sich um eine Lagerstätte in einer Größenordnung von 200 bis 300 Millionen Barrel Öläquivalenten. Im Sureste-Becken ist Wintershall Dea signifikant am produzierenden Hokchi-Feld und dem Weltklasse-Feld Zama beteiligt.

Bis zu

180.000

Barrel Öl pro Tag könnten im Zama-Feld gefördert werden

Mehr als

500

Bohrungen wurden seit der Entdeckung des Ogarrio-Feldes in 1957 durchgeführt

200

bis 300 Millionen Barrel Öläquivalent werden im Fund des Kan-Prospekts erwartet

Wintershall Dea Mexiko Hokchi
Wintershall Dea Mexiko Hokchi

Die aus dem Hokchi-Feld geförderten Kohlenwasserstoffe gelangen von den Offshore-Plattformen über eine 24 Kilometer lange Pipeline zur Aufbereitungsanlage an Land. Dort werden sie in Öl und Gas getrennt.

Foto
Hokchi/Pan American Energy

Hokchi – Produktion vor der Küste Mexikos

Im März 2023 hat Wintershall Dea signifikante Anteile des Hockchi-Feldes vor der Küste Mexikos übernommen. Mit einer Produktion von etwa 24.500 Barrel Ölequivalent pro Tag gehört es zu den Feldern mit der höchsten Produktion in Mexiko, das von einem Privatunternehmen betrieben wird. Wintershall Dea hält einen nicht-operativen Anteil von 37 Prozent und ist damit der zweitgrößte Anteilseigner nach Betriebsführer Hokchi Energy.


Hokchi wird mit Hilfe von zwei Offshore-Plattformen entwickelt, Hokchi Central und Hokchi Satellite, an die die produzierenden Bohrlöcher unterseeisch angebunden sind. Mit diesem Erwerb hat Wintershall Dea ihr Portfolio weiter ausgebaut und ihre Präsenz in Mexiko gestärkt.
 

Ogarrio – Matures Feld mit Zukunft

Ogarrio ist eines der ersten produzierenden Ölfelder Mexikos, in dem nach Liberalisierung des Energiesektors ein internationales Unternehmen Betriebsführer ist. Seit 2017 hält Wintershall Dea einen 50-prozentigen Anteil und die Betriebsführung des Feldes, das rund 107 Kilometer westlich von Villahermosa im Bundesstaat Tabasco liegt. Mit ihrer Expertise, Kompetenz und Agilität haben es die Teams in Mexiko und Deutschland in kürzester Zeit geschafft, den komplexen und umfassenden Startprozess – unmittelbar nach dem Markteintritt der Wintershall Dea – erfolgreich zu bewältigen.

Die Hauptreservoirs in Ogarrio befinden sich in Gesteinen des Miozäns und Pliozäns. Wintershall Dea verfügt über eine umfangreiche internationale Expertise bei der Förderung von Öl und Gas aus Sandstein und bei der Nutzung innovativer Maßnahmen, um Förderrückgänge in maturen Feldern zu überwinden.

Auf der Grundlage der Ergebnisse von Wasserinjektionstests, die im zentralen südlichen Bereich des Feldes durchgeführt wurden, konnte das Ogarrio-Waterflood-Projekt eingeleitet und vorangebracht werden. Das Projekt soll die Förderung aus dem Ogarrio-Feld erhöhen. Dies soll durch Einbringen von anfallendem Produktionswasser in bestehende Bohrlöcher, verbessern. 

Zudem übernimmt Wintershall Dea soziale Verantwortung in Mexiko: Das Unternehmen hat ein Sozialprogramm aufgelegt und investiert u.a. in Gesundheit und Bildung der umliegenden Gemeinden in Ogarrio.

Wintershall Dea Produktionsstätte Mexiko Ogarrio
Wintershall Dea Produktionsstätte Mexiko Ogarrio

Das Ogarrio-Feld erstreckt sich über eine Fläche von 156 Quadratkilometern – das sind knapp 22.000 Fußballfelder.

Foto
Wintershall Dea
Wintershall Dea Mexiko Zama
Wintershall Dea Mexiko Zama
Foto
shutterstock

Zama-Feld – ein Weltklasse-Explorations- und Entwicklungsprojekt

Zama gehört weltweit zu den größten Fündigkeiten in flachen Gewässern der vergangenen 20 Jahre. Das Feld soll in der Spitze bis zu 180.000 Barrel Öl pro Tag produzieren. Mit seinen geschätzten förderbaren Reserven von 600 und 800 Millionen Barrel Öläquivalenten wird erwartet, dass Zama in den kommenden 25 Jahren signifikant zur Energieversorgung Mexikos beiträgt. Pläne zur effizienten und schnellen Entwicklung des Feldes sind in Arbeit, und Wintershall Dea ist dabei eine treibende Kraft.

Der Unit Development Plan (UDP) wurde im März 2023 bei der Nationalen Kohlenwasserstoffkommission (CNH) eingereicht und im Juni 2023 genehmigt. Darüber hinaus haben die Partner beschlossen, ein integriertes Projektteam zu bilden. Experten aller Unternehmen arbeiten zusammen, um das Projekt gemeinsam zu entwickeln. Bevor eine endgültige Investitionsentscheidung getroffen werden kann, werden im Jahr 2024 Front-End Engineering Design (FEED)-Studien durchgeführt.

Block 30 – Fündigkeit in unserem ersten eigenoperierten Offshore-Projekt

Im April 2023 hat Wintershall Dea im Kan-Prospekt im Block 30 vor der Küste Mexikos ein bedeutendes Ölvorkommen entdeckt. Ersten Schätzungen zufolge handelt es sich dabei um eine Lagerstätte in einer Größenordnung von 200 bis 300 Millionen Barrel Öläquivalent. Das Vorkommen befindet sich in den flachen Gewässern des Sureste-Beckens. Wintershall Dea hält als Betriebsführer 40% der Anteile an Block 30, während die Partner Harbour Energy und Sapura OMV jeweils 30 % halten.

Ende 2023 wurde der Appraisal-Plan für Block 30 bei der Nationalen Kohlenwasserstoffkommission (CNH) eingereicht und im Februar 2024 genehmigt.Für 2024 planen die Partner von Block 30 eine Bestätigungsbohrung für Kan.

Die Entdeckung in Block 30 ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für Wintershall Dea in Mexiko und ergänzt das starke Portfolio.

Wintershall Dea Mexiko Ogarrio Block 30
Wintershall Dea Mexiko Ogarrio Block 30
Foto
Wintershall Dea/Gustavo Aranda

Block 29 – Entwicklung einer Bedeutenden Fündigkeit

Im Mai 2020 hat Wintershall Dea gemeinsam mit seinen Partnern in Block 29 vor der Küste Mexikos zwei bedeutsame Ölfunde gemacht: Polok und Chinwol. Mit Polok wurden 2021 im mexikanischen Salina-Becken erstmals bedeutende Öl- und Gasmengen in Gesteinsformationen des frühen Miozäns nachgewiesen.

Die Spezialisten haben alle relevanten Daten analysiert, um festlegen zu können, wo die idealen Standorte für die Bohrungen sein sollen und eine maximale Produktionsleistung zu erwarten ist. Alle Partner haben sich auf eine Bohr- und Förderstrategie im Rahmen eines FPSO-Konzepts (Floating, Production, Storage and Offloading) geeinigt.

Hinweis

Aktuell existieren nur die Websites für Mexiko und Argentinien auf Spanisch. Alle weiteren Seiten sind auf Deutsch und Englisch verfügbar.