Wintershall Dea erhält die erste CO2-Lizenz in Norwegen
- Wintershall Dea erhält Betriebsführerschaft für CO2-Speicherlizenz „Luna" in der norwegischen Nordsee
- Lizenz bietet Speicherpotenzial von mehr als 5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr
- Wichtiges Sprungbrett für Ambitionen, eine umfassende CCS-Wertschöpfungskette aufzubauen und ein führender Akteur im Kohlenstoffmanagement zu werden
Wintershall Dea und der Partner CapeOmega haben vom norwegischen Ministerium für Erdöl und Energie den Zuschlag für eine CO2-Speicherlizenz in der norwegischen Nordsee erhalten. Wintershall Dea wird Betriebsführer der Luna-Lizenz sein, die 120 km westlich von Bergen liegt und ein geschätztes CO2-Speicherpotenzial von bis zu 5 Millionen Tonnen pro Jahr hat.
Als Europas führendes unabhängiges Gas- und Ölunternehmen, das einen ambitionierten Aufbau eines umfassenden CO2-Management-Geschäfts verfolgt, sieht Wintershall Dea die Lizenz als wichtigen Baustein, um das norwegische Kontinentalschelf zu einem führenden CO2-Speichergebiet in Europa zu entwickeln.
„Diese Lizenz-Vergabe markiert ein neues Kapitel unserer Aktivitäten in Norwegen. Mit unserer bewährten Erfolgsbilanz sowie Unterwasser Know-how und unserem Bestreben, einen Beitrag zu den europäischen Klimazielen zu leisten, sind wir ideal aufgestellt, um die in Norwegen notwendige Infrastruktur zu schaffen, damit das Land ein Zentrum für die europäische Kohlenstoffspeicherung wird", sagte Hugo Dijkgraaf, Chief Technical Officer bei Wintershall Dea.
Wintershall Dea und CapeOmega arbeiten beide intensiv an der Weiterentwicklung der norwegischen Energieinfrastruktur und wollen die Dekarbonisierung vorantreiben.
Gisle Eriksen, CEO von CapeOmega, sagte: „Die Lizenz ist sehr wichtig für CapeOmega und verdeutlicht unsere Bemühungen und unsere Strategie, Infrastruktur für die Energiewende bereitzustellen. Wir haben eng mit Wintershall Dea zusammengearbeitet und teilen die gleichen Ambitionen und Ziele, um einen Beitrag zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks in Europa zu leisten. Als Partner sind wir auch bereit, die Entwicklung in einer neuen Partnerschaft voranzutreiben. Wir freuen uns darauf, Luna mit Wintershall Dea auszubauen und weiter in die Dekarbonisierung zu investieren."
Wintershall Dea sieht in der Vergabe der Luna-Lizenz einen wichtigen Meilenstein für die Entwicklung einer umfassenden Carbon Capture and Storage- (CCS) Wertschöpfungskette, die die europäische Schwerindustrie mit Nordseebecken verbindet, in denen Kohlenstoffemissionen gespeichert werden können. Deutschland ist der größte CO2-Emittent in Europa, während Norwegen über das größte Speicherpotenzial für CCS verfügt.
Das Unternehmen plant außerdem den Bau des CO2-Hubs CO2nnectNow in Wilhelmshaven an der deutschen Nordseeküste, um die Einspeicherung und den Transport von Kohlendioxid zu ermöglichen.
Im August unterzeichnete Wintershall Dea eine Kooperationsvereinbarung mit Equinor, um die Entwicklung einer CCS-Wertschöpfungskette voranzutreiben, die kontinentaleuropäische CO2-Emittenten mit Offshore-Speicherstätten auf dem norwegischen Festlandsockel verbindet. CCS ist von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche und ökologische Tragfähigkeit der Schwerindustrie, die wichtige Produkte wie Zement, Stahl und Chemikalien in Industriesektoren herstellt, in denen Millionen von Europäern beschäftigt sind.
Wintershall Dea ist seit fast 50 Jahren ein verlässlicher Partner in der norwegischen Öl- und Gaswirtschaft. Die Lizenzvergabe zeigt, dass das Unternehmen seine Präsenz auf dem norwegischen Kontinentalschelf für die nächsten Jahrzehnte ausbauen will.
Wintershall Dea ist mit 60 Prozent der Anteile Betriebsführer der Lizenz. CapeOmega hält 40 Prozent der Anteile.
Über Wintershall Dea
Wintershall Dea ist Europas führendes unabhängiges Erdgas- und Erdölunternehmen mit mehr als 120 Jahren Erfahrung als Betriebsführer und Projektpartner entlang der gesamten E&P-Wertschöpfungskette. Das Unternehmen mit deutschen Wurzeln und Sitz in Kassel und Hamburg sucht und fördert in 13 Ländern weltweit Gas und Öl auf effiziente und verantwortungsvolle Weise. Mit Aktivitäten in Europa, Russland, Lateinamerika und der MENA-Region (Middle East & North Africa) verfügt Wintershall Dea über ein weltweites Upstream-Portfolio und ist mit Beteiligungen im Erdgastransport zudem im Midstream-Geschäft aktiv. Mehr in unserem Geschäftsbericht.
Als europäisches Gas- und Ölunternehmen unterstützen wir das Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dafür haben wir uns anspruchsvolle Ziele gesetzt: Bis 2030 wollen wir die Treibhausgasemissionen der Kategorien Scope 1 und 2 in allen unseren eigenoperierten und nicht eigenoperierten Explorations- und Produktionsaktivitäten in Höhe unseres Anteils auf netto null reduzieren. Wintershall Dea will die eigene Methanintensität bis 2025 auf unter 0,1 Prozent senken und weiterhin das routinemäßige Abfackeln von Begleitgas komplett vermeiden. Darüber hinaus planen wir, die Emissionen aus der Nutzung von Kohlenwasserstoffen durch den Einsatz von CCS und kohlenstoffarmen Wasserstofftechnologien zu reduzieren und uns so als Unternehmen weiterzuentwickeln, das 20-30 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr bis 2040 einsparen kann. Mehr hierzu finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Wintershall Dea ist 2019 aus der Fusion der Wintershall Holding GmbH und der DEA Deutsche Erdoel AG hervorgegangen. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 2.500 Mitarbeitende aus nahezu 60 Nationen.