Technology & Service Center Ein Ort für Innovation
Das Fundament für neue Ideen: In Barnstorf befindet sich der zentrale Standort für Reservoir- und Produktionsdienstleistungen von Wintershall Dea. Er fördert Technologie, Innovation und fachkundige Beratung für Kunden weltweit.
Die älteste Gesteinsprobe, die in den Bohrkernanlagen von Wintershall Dea gelagert ist, stammt aus dem Jahr 1911.


Über uns
Das TSC in Barnstorf ist das Kompetenzzentrum von Wintershall Dea für Reservoir Services und Production Services. Wir bieten ein facettenreiches Portfolio an vielschichtigen Laboranalysen und an den Bedarf angepassten Lösungen. So unterstützen wir die Bewertung von Lagerstätten und die Optimierung von Betrieb, Förderung und Speicherung. Mit einem intensiven Technologie Scouting und der Ausarbeitung eigener Ideen-Konzepte leisten unsere Fachexperten darüber hinaus einen Beitrag zur Entwicklung neuer Technologien.
Die technische Ausstattung des neuen Labors ist im deutschsprachigen Raum einzigartig. 10 Millionen Euro wurden in ein modernes Laborgebäude investiert, das mit neuester Technologie ausgestattet ist. Darüber hinaus sind wir Partnerschaften mit analytischen Laboren eingegangen, um spezielle Messungen durchführen zu lassen.


Beim TSC in Barnstorf berät ein interdisziplinäres Experten-Team Kunden aus der ganzen Welt. Es ist auf Förderungen und Lagerstätten spezialisiert.


Die Spezialisten des TSC unterstützen das Unternehmen an weltweiten Standorten in geowissenschaftlichen Fragen und hinsichtlich in der Förderung eingesetzter Chemikalien.
Beratung und moderne Analyse
Das TSC in Barnstorf unterstützt die inländischen und internationalen Standorte von Wintershall Dea mit analytischen Untersuchungen und Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Geowissenschaften, Petrophysik, Produktionschemie sowie Werkstoffe & Korrosion. Die Spezialisten sind mit dem Geschäft von Wintershall Dea vertraut und bieten diverse moderne Analysen und genau abgestimmte Lösungen. Im Öl- und Wasserarchiv werden zahlreiche Ölproben von Ölförderungen und Bohrlochtests für spätere Untersuchungen aufbewahrt.
Über
70.000
Meter Bohrkerne werden im Bohrkernlager in Barnstorf gelagert.
1911
Aus diesem Jahr stammt die älteste im Bohrkernlager gelagerte Gesteinsprobe.
Production Services
Unser Labor für Bohrspülungen und Zemente stellt die wesentlichen Informationen für die kostengünstige Auswahl von Produkten Dritter, die Ursachenanalyse im Zusammenhang mit Bohrproblemen sowie die Qualitätslenkung von Formulierungen und Verfahren bereit.
Unsere Erdgas- und Ölfeld-Services decken zahlreiche chemikalienrelevante Aspekte speziell in der Erdgas- und Ölförderung ab.
Unser Labor für Materialien und Korrosion setzt unterschiedlichste Beschreibungs- und Testmethoden ein. Referenzen aus der Material- und Korrosionsforschung sowie Synergien mit der Chemie ermöglichen kostengünstige und individuelle Lösungen.
Reservoir Services
Wir bieten unterschiedlichste Beratungs- und Analytikservices von der Nanoebene bis zu ganzen Becken.
Die Mitarbeitenden sind Experten in den Bereichen Mikropaläontologie, Mineralogie und der richtigen Einschätzung von Lagerstättenqualität.
Das Labor Erweiterte Bohrkernuntersuchungen & Digital Rocks betreibt petrophysikalische Messungen, beschreibt die Wechselwirkungen zwischen Gestein und Flüssigkeit in Lagerstätten, führt Kernflutungsexperimente durch und bietet Analysen und Simulationen auf Porenebene an.
Unser Ziel besteht darin, sinnvolle Lösungen für anspruchsvolle Beschreibungen von Lagerstätten bereitzustellen. Zu diesem Zweck arbeiten wir mit ausgewählten Auftragnehmern zusammen.
Digital Rocks
Führende digitale Technologien werden für die schnelle, präzise und effiziente Analyse des Potenzials von Erdgas- und Ölfeldern genutzt.
Digital Rocks
Führende digitale Technologien werden für die schnelle, präzise und effiziente Analyse des Potenzials von Erdgas- und Ölfeldern genutzt.


Über 2.000 Proben aus allen Fördereinrichtungen werden in Barnstorf jährlich untersucht.
Virtual Rocks in 3D
Wintershall Dea hat ihr Technology- & Service-Center in Barnstorf weiter ausgebaut. Herzstück ist ein Mikro-Computertomograph, mit dem sich präzise 3D-Aufnahmen von Gesteinsproben aus Erdgas- und Erdöllagerstätten sowie aus CO2- und Wasserstofflagerstätten erstellen lassen. Das Verfahren nennt sich Digital Rocks. Jedes Jahr werden hunderte Gesteinsproben untersucht.


Die Bohrkernlager sind das geologische "Gedächtnis" von Wintershall Dea. Die gelagerten Proben können selbst nach Jahrzehnten neu bewertet werden.
Die Bohrkernlager
In den ausgebauten Bohrkernlagern in Barnstorf und Wietze werden Bohrkerne aus der ganzen Welt gelagert – vom norddeutschen Becken bis zur norwegischen Barentssee. Aktuell sind es ca. 70.000 Meter Bohrkerne. Die älteste Gesteinsprobe datiert aus dem Jahr 1911. Die Proben sind das „Gedächtnis“ des Unternehmens und können selbst nach Jahrzehnten neu bewertet werden.


Die Services des Labors helfen Wintershall Dea dabei, sein Kohlenstoffmanagement- und Wasserstoffgeschäft auszubauen.
Services für die Energiewende
Die vorhandenen Services für die Beschreibung von Lagerstätten und die vorhandenen Labordienstleistungen unterstützen Wintershall Dea beim Ausbau des Kohlenstoffmanagement- und Wasserstoffgeschäfts. So dient die Analyse mit Digital Rocks beispielsweise dazu, die CO2-Einpressung in potenzielle CCS-Ziele zu simulieren. Das TSC erweitert ständig seine Kompetenzen im Hinblick auf die Energiewende und ist deshalb auch an einer Zusammenarbeit mit externen Akteuren interessiert.
Im Technology & Service-Center nutzt Wintershall Dea die Ressourcen seines globalen Portfolios auf Grundlage der tatsächlichen Bedürfnisse aller Standorte.
Kontakt



